
Orbis Terrarum
Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt / Journal of Historical Geography of the Ancient World / Revue internationale de la géographie historique du monde antique / Rivista internazionale di geografia storica del mondo antico
Mit Orbis Terrarum bietet die Ernst-Kirsten-Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum für Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Geographie der Antike. Das Spektrum der Zeitschrift ist bewusst breit angelegt: Studien zum geographisch-topographischen Profil haben hier ebenso Platz wie Untersuchungen zur historischen Wechselwirkung zwischen Mensch und Landschaft sowie wissenschaftsgeschichtliche oder methodologische Arbeiten.
Auch wenn im Zentrum vom Orbis Terrarum die Welt der Antike steht, so schließt dies nicht den Blick auf frühere und spätere Epochen aus: Den Raum der antiken Welt in vor- und nachantiken Zeiten zu betrachten, zählt ebenfalls zu den Anliegen des Orbis Terrarum. Die Weite dieses thematischen Rahmens soll durch den kosmologischen Aspekt des Emblems symbolisiert werden, das sich im Namenszug des Orbis Terrarum findet.
> die Zeitschrift im Überblick | > die Ausgaben auf der E-Library
Herausgegeben
Im Auftrag der Ernst-Kirsten-Gesellschaft: Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt von

Prof. Dr. Michael Rathmann
(geschäftsführender Herausgeber)
Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für Alte Geschichte
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
DEUTSCHLAND michael.rathmann@ku.de

Prof. Dr. Veronica Bucciantini
(Rezensionen)
Università degli Studi di FirenzeDipartimento di Lettere e Filosofia (DILEF)
Professore Associato di Storia Greca
Via della Pergola 58–60
50121 Firenze
ITALIA veronica.bucciantini@unifi.it

Prof. Dr. Frank Daubner
(Rezensionen)
Universität TrierFachbereich III – Alte Geschichte
54286 Trier
DEUTSCHLAND daubner@uni-trier.de
Beirat
Pascal Arnaud (Lyon), Serena Bianchetti (Firenze), Angelos Chaniotis (Princeton), Gonzalo Cruz Andreotti (Málaga), Anca Dan (Paris), Daniela Dueck (Ramat Gan), Hans-Joachim Gehrke (Freiburg), Francisco J. González Ponce (Sevilla), Herbert Graßl (Salzburg), Anne Kolb (Zürich), Andreas Külzer (Wien), Ray Laurence (Sydney), Felix K. Maier (Zürich), Francesco Prontera (Perugia), Vera Sauer (Rangendingen), Mustafa Sayar (Istanbul), Pierre Schneider (Arras)
Begründet von
Eckart Olshausen
Orbis Terrarum
Rahmendaten
ISSN 1385-285X (Print)
ISSN 2748-257X (Online)
Begründet: 1995
Erscheinungsweise: jährlich
Format: 17 x 24 cm
Jahresumfang: ca. 300 Seiten
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Rezensionsteil: Ja
Begutachtungsverfahren: double blind Peer Review
Veröffentlichungshinweise
Ihr Manuskript wurde für die Reihe angenommen und Sie haben schon Ihren Verlagsvertrag in der Hand? Dann sind Sie so weit, Ihr Manuskript für die Publikation vorzubereiten. In unserem Autorenbereich können Sie nachlesen, was Sie für den letzten Schliff an Texten und Bildern beachten sollten:
Falls Sie jetzt bereits wissen möchten, wie die weiteren Produktionsschritte bis hin zum fertigen Buch aussehen, verschaffen Sie sich hier gerne schon einen Überblick:
Aber jedes Projekt hat seine Eigenheiten und besonderen Herausforderungen. Daher schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zu den Heften
Zum Abonnement
Für Institutionen: Sie möchten Orbis Terrarum abonnieren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns:
Für Privatpersonen: