
Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald
Die im Jahr 2000 von Karl-Heinz Spiess begründete Reihe Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald widmet sich dem gesamten Spektrum der Greifswalder Universitätsgeschichte vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart. Nicht zuletzt wegen der wechselnden territorialen Zugehörigkeit der Universität zwischen Pommern, Schweden, Dänemark und Preußen lenken vergleichende Fragestellungen den Blick weit über die regionalen Bezüge hinaus. Neben historischen Themen werden dabei auch die rechts- und wirtschaftlichen Grundlagen der 1456 gegründeten Universität in den Fokus der Untersuchungen gerückt.
Die Buchreihe ist der historischen Grundlagenforschung verpflichtet und veröffentlicht daher nicht nur einschlägige Monographien und Sammelbände, sondern auch Quelleneditionen.
> die Reihe im Überblick | > die Reihe auf der E-Library
Herausgegeben von
Dr. Dirk Alvermann
Universität GreifswaldUniversitätsarchiv
Baderstr. 4–5
17489 Greifswald
DEUSCHLAND dirk.alvermann@uni-greifswald.de
Begründet von
Christoph Friedrich
Jörg Ohlemacher
Heinz-Peter Schmiedebach
Karl-Heinz Spieß
Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald
Rahmendaten
ISSN 1439-7048 (Print)
ISSN 2699-3457 (Online)
Begründet: 2000
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch
Begutachtungsverfahren: Peer Review
Veröffentlichungshinweise
Ihr Manuskript wurde für die Reihe angenommen und Sie haben schon Ihren Verlagsvertrag in der Hand? Dann sind Sie so weit, Ihr Manuskript für die Publikation vorzubereiten. In unserem Autorenbereich können Sie nachlesen, was Sie für den letzten Schliff an Texten und Bildern beachten sollten:
Falls Sie jetzt bereits wissen möchten, wie die weiteren Produktionsschritte bis hin zum fertigen Buch aussehen, verschaffen Sie sich hier gerne schon einen Überblick:
Aber jedes Projekt hat seine Eigenheiten und besonderen Herausforderungen. Daher schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: