
Transatlantische historische Studien
Die Transatlantischen historischen Studien sind eine Schriftenreihe des German Historical Institute Washington. Sie veröffentlichen Studien auf dem Gebiet der transatlantischen Beziehungen oder der Nordamerikaforschung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Die bislang erschienenen Arbeiten reichen von kulturhistorischen über diplomatiegeschichtliche bis hin zu biographischen Untersuchungen. Historische Vergleiche finden sich ebenso wie detaillierte Fallstudien.
Eingehende Manuskripte werden in einem Peer Review-Verfahren bewertet und von der Redaktion betreut. Es können alle Buchprojekte eingesendet werden, die sich mit den oben genannten Themenbereichen befassen. Manuskripte, die mit dem Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte ausgezeichnet werden, werden in die Schriftenreihe aufgenommen. Alle Neuerscheinungen werden open access publiziert.
> die Reihe im Überblick | > die Reihe auf der E-Library
Herausgegeben vom
German Historical Institute
1607 New Hampshire Avenue NWWashington DC 20009-2562
USA info@ghi-dc.org
Redaktion
Axel Jansen
Simone Lässig
Carolin Liebisch-Gümüş
Mario Peters
Claudia Roesch
Verleihung des Franz Steiner Preises für Transatlantische Geschichte 2023
Die Preisträgerin steht fest!
In diesem Jahr wird der Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte an Dr. Nadine Klopfer vergeben. Sie erhält den Preis für ihr Manuskript „Trade and Taste: French Things in the Making of the American Nation, 1780s—1820s”, das in der Schriftenreihe Transatlantische historische Studien erscheinen wird.
Die feierliche Verleihung fand am 10.05.2025 in Tutzing anlässlich der Jahrestagung der Historikerinnen und Historiker der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGFA) statt. Der Preis wurde von PD Dr. Axel Jansen (German Historical Institute Washington D.C.) und Johannes Klemm (Franz Steiner Verlag) verliehen.
Der Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte (vormals: Franz Steiner Preis für deutsch-amerikanische Studien) wird alle zwei Jahre gemeinschaftlich vom German Historical Institute Washington D.C. und dem Franz Steiner Verlag vergeben. Ausgezeichnet wird ein hervorragendes wissenschaftliches Manuskript auf dem Gebiet der transatlantischen Beziehungen oder der Nordamerikaforschung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Der Preis ist mit 2.500,– € dotiert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Forschungspreisen und zum German Historical Institute Washington (GHI)
Transatlantische historische Studien
Rahmendaten
ISSN 0941-0597 (Print)
ISSN 2699-3856 (Online)
Begründet: 1992
Format: 15,5 x 22,8 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
Veröffentlichungshinweise
Wir möchten Sie bitten, Manuskriptvorschläge an unsere Programmplanung oder an das DHI Washington (PD Dr. Axel Jansen, a.jansen@ghi-dc.org) zu richten. Das Manuskript darf bisher nicht veröffentlicht sein (auch nicht in anderen Sprachen) und während des Begutachtungsverfahrens nicht andernorts zur Publikation eingereicht werden.Eingereichte Monografien müssen inhaltlich abgeschlossen sein. Bei Sammelbänden bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Angaben zu den geplanten Beiträgen. Formale Vorgaben oder ein bestimmter Zitierstil müssen für die Einreichung von Manuskripten noch nicht berücksichtigt werden.
Jedes Manuskript durchläuft ein Peer Review-Verfahren. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Manuskripts ergeben. Hierüber werden Sie per E-Mail informiert. Wir bemühen uns, innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteingang eine Entscheidung zu treffen.
Für die Open Access-Publikation angenommener Werke übernimmt das DHI Washington in der Regel die Kosten und besorgt das Lektorat.
Ihr Manuskript wurde für die Reihe angenommen und Sie haben schon Ihren Verlagsvertrag in der Hand? Dann sind Sie so weit, Ihr Manuskript für die Publikation vorzubereiten. In unserem Autorenbereich können Sie nachlesen, was Sie für den letzten Schliff an Texten und Bildern beachten sollten:
Falls Sie jetzt bereits wissen möchten, wie die weiteren Produktionsschritte bis hin zum fertigen Buch aussehen, verschaffen Sie sich hier gerne schon einen Überblick:
Aber jedes Projekt hat seine Eigenheiten und besonderen Herausforderungen. Daher schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: