
Palingenesia
Schriftenreihe für Klassische Altertumswissenschaft
Die von Rudolf Stark 1964 begründete altertumswissenschaftliche Schriftenreihe nahm ihren Anfang mit Arbeiten aus dem Institut für Klassische Philologie der Universität in Saarbrücken und hat sich unter der Herausgeberschaft von Otto Lendle, Peter Steinmetz und Severin Koster zu einem internationalen Publikationsorgan entwickelt. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf philologischer Forschung, ohne die altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen und die Rezeption der Antike auszuschließen. Neben monografischen Arbeiten gehören Sammelbände und in zunehmendem Maße Editionen und Kommentare zum Spektrum der Reihe.
Weiterhin möge das Motto aus Ovids Metamorphosen, 15,393, gelten mit der im Louvre befindlichen Abbildung des Phoenix auf einem Mosaik aus Antiochien am Orontes: una est quae reparet seque ipsa reseminet ales, Assyrii Phoenica vocant.
> die Reihe im Überblick | > die Reihe auf der E-Library
Herausgegeben von

Prof. Dr. Christoph Schubert
Universität Erlangen-NürnbergInstitut für Alte Sprachen
Lehrstuhl für Klassische Philologie christoph.schubert@fau.de
Palingenesia
Rahmendaten
ISSN 0552-9638 (Print)
ISSN 2699-2655 (Online)
Begründet: 1964
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Begutachtungsverfahren: Peer Review
Veröffentlichungshinweise
Ihr Manuskript wurde für die Reihe angenommen und Sie haben schon Ihren Verlagsvertrag in der Hand? Dann sind Sie so weit, Ihr Manuskript für die Publikation vorzubereiten. In unserem Autorenbereich können Sie nachlesen, was Sie für den letzten Schliff an Texten und Bildern beachten sollten:
Falls Sie jetzt bereits wissen möchten, wie die weiteren Produktionsschritte bis hin zum fertigen Buch aussehen, verschaffen Sie sich hier gerne schon einen Überblick:
Aber jedes Projekt hat seine Eigenheiten und besonderen Herausforderungen. Daher schreiben Sie uns oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Copyright und die Regeln zur Selbstarchivierung und zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken:
Die Ethikrichtlinien des Verlages finden Sie hier:
Zum Abonnement
Sie möchten die Reihe zur Fortsetzung bestellen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns: