Kurzporträt
Thomas Emmrich studierte an der Universität Regensburg die Fächer Erziehungswissenschaften, Germanistik, Klassische Philologie und Philosophie. Nach seinem Studium vertrat er von 2012 bis 2014 eine wissenschaftliche Assistentur mit komparatistischem Schwerpunkt am Seminar für Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seither ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er im Jahr 2018 mit der Arbeit „Ästhetische Monsterpolitiken. Das Monströse als Figuration des eingeschlossenen Ausgeschlossenen“ promoviert wurde.
Neben seiner Tätigkeit in Frankfurt übernahm Emmrich Gastdozenturen am Institut für Germanistik an der Universität Bern sowie am Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Im Jahr 2022 vertrat er eine Professur am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Aktuell nimmt Emmrich an der Universität Fribourg ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lehrstuhl für Medical Humanities wahr. Lehrstuhlinhaberin ist Prof. Martina King (ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Narratologie des Raumes; Geschichte der Medizin und der Lebenswissenschaften 18.–20. Jhdt.; Geschichte und Epistemologie der Gattung ‚Arztbrief‘).
Forschungsschwerpunkte
- Antike Literaturen und deren Rezeption in der Moderne und der Gegenwart
- Weltliteratur von der Antike bis in die Gegenwart
- Literaturtheorie
- Literatur und Philosophie
- Wissenspoetik
- Interkulturalität
- Intermedialität
- Medical Humanities
Veröffentlichungen zu folgenden Themen
- Ästhetik des Monströsen
- Friedrich Hölderlin
- Jean Paul
- Michel Foucault
- Ovid
- Affektpoetik
- Holocaust-Literatur
- Plague Writing
- Tragödien- und Lyriktheorie
- Philologie- und Übersetzungstheorie
- Gender Studies
- Psychoanalyse
Mitgliedschaften
- Cornelia-Goethe-Zentrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Hölderlin-Gesellschaft
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Mommsen-Gesellschaft
- Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft