Sabine Panzram


Kurzporträt

Sabine Panzram ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Hamburg. Nach einem Studium der Geschichtswissenschaften, der Deutschen und Spanischen Philologie in Freiburg und Barcelona arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster, wo sie 2001 promoviert wurde. Dann war sie als Assistentin an der Universität Hamburg tätig; dort erfolgte 2013 die Habilitation.

Panzram arbeitet allgemein zur Sozialgeschichte der Macht im westlichen Mittelmeerraum und insbesondere zur Stadtgeschichte auf der Iberischen Halbinsel. Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem nach Berlin, Paris und México D.F. sowie als Marie Curie Senior Fellow an die EHEHI – Casa de Velázquez in Madrid. Seit 2010 leitet sie Toletum, ein interdisziplinäres Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler/innen, die zur Iberischen Halbinsel arbeiten (DFG), seit 2020 ist sie Direktorin von RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies (DFG), und seit 2021 leitet sie mit Laurent Brassous Atlas, ein deutsch-französisches Projekt zur Erforschung des Städtewesens in Südspanien und in Nordafrika (3.–8. Jh.) (ANR-DFG).

Forschungsschwerpunkte

  • Iberische Halbinsel
  • Urban Studies
  • Sozialgeschichte der Macht
  • Geschichte der Spätantike (4.–8. Jh., Weströmisches Reich)
  • Ansätze: Historische Anthropologie; „Kulturgeschichte des Politischen“
  • Digital Humanities Antikenrezeption (16.–18. Jh.) 

Auszeichnungen

  • Stipendiatin der Dirección General de Relaciones Culturales y Científicas del Ministerio de Asuntos Exteriores de España
  • Marie Curie Senior Fellowship an der Casa de Velázquez – Académie de France à Madrid. Écoles des Hautes Études Hispaniques et Ibériques 

Mitgliedschaften

  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Sabine Panzram

Alles noch auf Stand?

Wir möchten Ihr Kurzprofil gerne aktuell halten. Helfen Sie uns, Ihre Seite zu verbessern.

E-Mail an den Verlag

Publikationen von Sabine Panzram

Überschwang der Bilder und hispanisch-spätantike Villenkultur / La opulencia de las imágenes y las grandes "villae" de la Hispania tardoantigua
Iberica Selecta, Band 1