Rainer Wiegels war von 1980 bis 2008 Professor für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück und befindet sich seit 2008 im Ruhestand. Er studierte die Fächer Geschichte, Latein, Politik, Philosophie und Provinzialrömische Archäologie. 1968 machte er das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte, Latein und Politik. In der Folge war er wissenschaftlich an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Bochum, Basel und schließlich Osnabrück tätig. Rainer Wiegels promovierte 1971 bei Herbert Nesselhauf an der Universität Freiburg im Fach Alte Geschichte über das Thema "Die römischen Senatoren und Ritter aus den hispanischen Provinzen bis Diokletian. Prosopographie und Herkunft". Die Habilitation erfolgte 1976 ebenfalls in Freiburg mit einer Arbeit zu den "Tribusinschriften des römischen Hispanien". Er gilt nicht nur als Spezialist für die Erforschung der Ereignisse rund um die Varusschlacht, sondern auch als einer der besten Kenner lateinischer Inschriften, insbesondere der Zeugnisse in den germanischen Provinzen.
Rainer Wiegels war von 1980 bis 2008 Professor für Alte Geschichte an der Universität Osnabrück und befindet sich seit 2008 im Ruhestand. Er studierte die Fächer Geschichte, Latein, Politik, Philosophie und Provinzialrömische Archäologie. 1968 machte er das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte, Latein und Politik. In der Folge war er wissenschaftlich an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Bochum, Basel und schließlich Osnabrück tätig. Rainer Wiegels promovierte 1971 bei Herbert Nesselhauf an der Universität Freiburg im Fach Alte Geschichte über das Thema "Die römischen Senatoren und Ritter aus den hispanischen Provinzen bis Diokletian. Prosopographie und Herkunft". Die Habilitation erfolgte 1976 ebenfalls in Freiburg mit einer Arbeit zu den "Tribusinschriften des römischen Hispanien". Er gilt nicht nur als Spezialist für die Erforschung der Ereignisse rund um die Varusschlacht, sondern auch als einer der besten Kenner lateinischer Inschriften, insbesondere der Zeugnisse in den germanischen Provinzen.