Daria Bayer


Porträt

Daria Bayer hat von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der New York University School of Law studiert. Von 2017 bis 2022 arbeitete sie am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Universität Hamburg, wo Bayer 2021 mit einer Arbeit über materialistische Rechtskritik promovierte. Das in der Dissertation enthaltene Theaterstück brachte sie 2019 gemeinsam mit ihrem Theaterkollektiv im Hamburger Sprechwerk zur Uraufführung.

2020 begann Bayer ein Masterstudium der Philosophie an der Universität Hamburg. Von 2021 bis 2023 absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat in Berlin. Von 2023 bis 2024 war Bayer Post-Doktorandin am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zurzeit ist sie Habilitandin am Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie/Rechtstheorie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Forschungsschwerpunkte

  • Rechtsphilosophie: insbesondere politische Tierphilosophie, politische Philosophie der Verschiebung
  • Materialistische Rechtskritik
  • Law and Literature
  • Theater und Rechtskritik
  • Strafrecht und Strafprozessrecht: Letzte NS-Prozesse
  • Feministische Strafrechtskritik
  • Strafprozessrecht
  • Theoretische Kriminologie: Verschwörungsnarrative, Abwehrmechnismen, Durkheims Theorie des notwendigen Normbruchs
  • Wiederaufnahmerecht
  • Paschukanis
  • Datenschutz im Strafvollzug

Erhaltene Auszeichnungen

  • Sonderpreis der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie 2022

Mitgliedschaften

  • Internationale Vereinigung für Rechtsphilosophie
  • Junges Strafrecht
  • Vereinigung für Rechtsvergleichung
Daria Bayer
© photo: Peter Junkermann

Alles noch auf Stand?

Wir möchten Ihr Kurzprofil gerne aktuell halten. Helfen Sie uns, Ihre Seite zu verbessern.

E-Mail an den Verlag

Publikationen von Daria Bayer

Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) im März 2023 in Hamburg
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte, Band 174