Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Das Institut für donauschwäbische Geschichte wurde 1987 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung gegründet mit dem Ziel, „die Geschichte, Landeskunde und Dialekte der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa sowie die zeitgeschichtlichen Fragen von Flucht, Vertreibung und Eingliederung der deutschen Heimatvertriebenen zu erforschen und zu dokumentieren.“ Diesen Auftrag erfüllt das Institut durch Forschung, Lehre, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Die inhaltlichen Leitbegriffe bilden dabei Migrations (Migrationen), Minorities (Minderheiten) und Memories (Erinnerungen). 

Das Forschungsfeld des IdGL umfasst das nördliche Südosteuropa – somit im Wesentlichen die heutigen Staaten Ungarn, Rumänien, Kroatien und Serbien. Ein Fokus liegt dabei auf den sogenannten donauschwäbischen Siedlungsgebieten im mittleren Donaubecken. Als herausragendes Beispiel einer von Migrationen und dem Minderheitendasein bestimmten Geschichte haben die Donauschwaben heute einen festen Platz in der Erinnerungskultur ihrer Herkunftsländer und sind zugleich ein komplexer Forschungsgegenstand, der es erlaubt, die neuere und neueste Geschichte des multiethnischen Südosteuropa und seine Beziehungen zu Deutschland besser zu verstehen.


General information

ISSN 1611-2083 (print)

ISSN 2699-2825 (online)

Founded: 1992

Size: 17 x 24 cm

Languages: English, German

Validation: peer review

Publishing information

Please send manuscript submissions to the Institut fuer donauschwaebische Geschichte und Landeskunde. Submissions must be original texts (no translations) which must not be previously published. During the review process, manuscripts may not be submitted elsewhere. Monographs must be complete and fully finished. For multi-authored volumes contact us as early as possible with details of the planned contributions. In initial submissions, our publication guidelines or citation rules do not have to be strictly followed.

All submissions are subjected to peer review. The review process can result in acceptance, the recommendation of revisions or rejection of the project. You will be informed of the decision by email. We attempt to reach a decision within 3 months of the submission of the manuscript.

Your manuscript has been accepted for the Schriftenreihe des Instituts für donauschwaebische Geschichte und Landeskunde, you have your publishing contract in your hand, and now you would like to know what happens next? Here you can download a guide which will give you an overview of the book-making process and information on the citation styles of our series. (For publication in Schriftenreihe des Instituts für donauschwaebische Geschichte und Landeskunde, please follow method A.)

Every project is different and we prefer tailor-made solutions to standardisation down to the last detail. So, if you have any questions, please write to us or give us a call.

from manuscript to book

Please see our self-archiving rules and guidelines for the use of PDF reprints here:

> Self-archiving

For our publication ethics statement have a look here:

> Publication ethics

Subscribe

Do you wish to order the series on a continuing basis? Please get in contact with us and write to us here:

Contact us

Latest books

Grenzen in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Volume 28
Donaunarrative in Text, Film und Fotografie
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Volume 26
West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Volume 27
Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Volume 25
Das Banat im regionalen Vergleich
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Volume 24