Wissen 2.0 für die Bildung
Wer hat Recht? Das Buch "Wissen 2.0 für die Bildung" versammelt in Essays und Polemiken von namhaften Pädagogen, Schriftstellern und Kulturwissenschaftlern die Pro- und Contra-Argumente und verweist damit auf die Gefahren und Chancen, die die digitalen Medien für das Lehren und Lernen in Schule und Universität mit sich bringen.
"Man kann von Glück sagen, dass diese ursprünglich im Rahmen der Sendung SWR 2 AULA gesendeten Essays auch als Buch vorliegen. Denn die sieben Beiträge versuchen Antworten auf die Herausforderungen des Bildungswesens im 'Kommunikationszeitalter' und in der 'Wissensgesellschaft' zu geben. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die neuen Medien, vor allem das Internet, die den schulischen Unterricht und die universitäre Lehre grundlegend verändert haben. Es gehe aber nicht um die Frage, ob das Internet Fluch oder Segen ist, sondern darum, so Ralf Caspary im Vorwort, 'den Mittelweg aufzuzeigen, der zwischen Angst und überzogener Euphorie liegt'. Gesucht wird der Weg zum Bildungswesen von morgen, das die medialen Möglichkeitem mit bewährten Unterrichtsinhalten verknüpfen muss. Eine Diskussion, die erst am Anfang steht und auch für das Fach Deutsch wichtig ist. […] Dieses Buch mögen nicht nur unsere Bildungspolitiker, sondern auch alle Lehrer diskutieren!"
Kai Agthe, Der Sonntag – Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, 2011/34
"Der vorliegende […] Band hat Power; seine Beiträge sind sinnvoll ausgewählt[,][…] [regen] zu einem fruchtbaren Austausch über Vor- und Nachteile des digitalen Lehrens und Lernens […] an und zeigen Wege und praktische Beispiele für eine zukunftsweisende Zusammenführung der alten und neuen Medien."
Klaus Ludwig Helf, Erziehung und Wissenschaft im Saarland 60, 2014/9
ISBN | 978-3-515-10036-6 |
---|---|
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Franz Steiner Verlag |
Umfang | 121 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | mit digitalem Wasserzeichen |