Weg vom Fenster

Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik

Weg vom Fenster

Die Staublunge der Ruhrbergleute zwischen wissenschaftlicher Entdeckung, betrieblicher Regulierung und gesellschaftlichem Vergessen in der Bundesrepublik

62,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Der Steinkohlenbergbau des Ruhrgebiets versorgte den wirtschaftlichen Boom der frühen Bundesrepublik mit dringend benötigter Energie. Als Kehrseite des wachsenden Wohlstands spielte sich in den Zechen und Bergarbeitersiedlungen Westdeutschlands eine gesundheitliche Katastrophe ab, die außerhalb des Reviers weitgehend in Vergessenheit geraten ist: Die Staublunge machte aus stolzen Bergleuten ans Bett gefesselte Frührentner und forderte jährlich weit mehr Leben als die spektakulären Grubenunglücke und täglichen Arbeitsunfälle.

In seiner Studie zeichnet Daniel Trabalski nach, wie die bundesrepublikanische Öffentlichkeit dieser Bewährungsprobe für den jungen Sozialstaat begegnete, wie der Wissenschaft die Rolle zufiel, das Problem zu lösen, und wie Mediziner, Naturwissenschaftler und Bergbauexperten zwischen Forscherehrgeiz, politischen und moralischen Ansprüchen und der widerspenstigen Realität der untertägigen Arbeitswelt den unheimlichen Bergmannsfluch zu bannen und in ein kalkulierbares und steuerbares Risiko zu verwandeln suchten.

„Insgesamt bietet die glänzend geschriebene und sinnvoll strukturierte Untersuchung weit mehr als eine reine Wissensgeschichte der ‚steinernden Lungen‘ (28). So wird durch die multiperspektive Betrachtung des Untersuchungsgegenstands nicht nur die medizinische und sozialstaatliche Bewältigung einer Berufskrankheit analysiert. Der Autor gelangt auch zu erhellenden Einsichten über die Entwicklung der Sozial- und Gesundheitsfürsorge des westdeutschen Wohlfahrtsstaats nach 1945.“

Nils Löffelbein, sehepunkte 24,2 (2024)

„Das Buch stellt mehr als nur einen Ausschnitt der Geschichte einer Berufskrankheit dar. Es zeigt sehr beeindruckend das Wechselverhältnis von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Genese von sozialer Sicherheit und Wohlfahrtsstaatlichkeit.“

Sebastian Knoll-Jung, H-Soz-Kult, 17.08.2023
Reihe Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte
Band 258
ISBN 978-3-515-13355-5
Medientyp Buch - Gebunden
Auflage 1.
Copyrightjahr 2023
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 241 Seiten
Abbildungen 8 s/w Abb., 1 s/w Tab.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch