Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler

Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.–20. Jahrhundert)

Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler

Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.–20. Jahrhundert)

71,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar, sofort per Download

Die überseeische Expansion brachte europäische Seefahrer, Händler, Missionare, Forscher und Kolonisten mit einer Vielzahl von Sprachen in Kontakt, die in Europa zuvor weitgehend unbekannt waren. Für die Kommunikation mit außereuropäischen Bevölkerungen jenseits einfacher Formen wie Gabentausch und Zeichensprache waren multilinguale Vermittler unabdingbar, die über die Fähigkeit verfügen mussten, im Medium der Sprache auch fremdartige Rituale, Weltbilder und Sinnsysteme verständlich zu machen. Aufbauend auf den philologischen Studien christlicher Missionare waren die Kolonialmächte seit dem 19. Jahrhundert zunehmend bestrebt, außereuropäische Sprachen wissenschaftlich zu klassifizieren. Während koloniale Herrschaft zum Verschwinden vieler außereuropäischer Sprachen führte, erlangten andere Sprachen wie Malaiisch oder Swahili als Verkehrssprachen neue Bedeutung.

Die vielfältigen Facetten der Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern untersuchen die Autoren dieses Bandes, der auf eine Tagung der Gesellschaft für Überseegeschichte an der Universität Bamberg zurückgeht, in einer Reihe empirischer Fallstudien.

"Ein weltumspannender (...) Tagungsband gibt anregungsreiche Beispiele aus fünf Jahrhunderten dafür, wie fremde Sprachen und fremde Welten erschlossen werden, wie die - nicht nur sprachliche - Vermittlung durch Dolmetscher den Kontakt und Konflikt der Kulturen prägt und warum Sprachen sich ausbreiten oder aussterben."

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2011
Band 97
ISBN 978-3-515-10030-4
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2010
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 421 Seiten
Abbildungen 6 s/w Abb., 4 farb. Abb., 10 s/w Tab.
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen