Macht, Emotion und Geselligkeit

Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500–1900

Macht, Emotion und Geselligkeit

Studien zur Soziabilität in Deutschland 1500–1900

55,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Die Selbstorganisation in Genossenschaften, Sozietäten und Vereinen stellt in Deutschland seit dem Mittelalter ein freiheitliches Element gegenüber der Herrschaft des Staates dar. Im Übergang zur modernen Gesellschaft gewinnt sie immer breitere Resonanz, Gestaltenvielfalt und zunehmend auch politische Bedeutung. Im 18. und 19. Jahrhundert findet in ihr der Selbstbestimmungsanspruch des aufstrebenden Bürgertums und dann auch der Arbeiterschaft seinen Ausdruck. In allen Varianten des Prinzips freier Vereinigung geht es um eine klar umrissene soziale Praxis, in der gemeinsame Interessenwahrung, Bildung, Freundschaft mit dem Anspruch auf persönliche und politische Eigenverantwortlichkeit verknüpft sind.
Die hier vorgelegten Aufsätze umfassen den gesamten Zeitraum der Neueren Geschichte vom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Sie verbinden sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen mit der politischen Geschichte und rekonstruieren präzise den Wandel der politisch-sozialen Begriffe, mit denen die freiwillige Vergesellschaftung beschrieben wurde. Der synthetisierende Blick auf mehr als 400 Jahre deutscher Geschichte erschließt mit großer Tiefenschärfe zentrale Elemente der Entstehungsgeschichte der modernen Welt.

"Die vorliegende Zusammenstellung [ist] weit mehr als nur eine Dokumentation der historischen Geselligkeitsforschung in Deutschland, sondern regt mit ihren exakten Beobachtungen und meisterhaften Bündelungen zu weiteren Forschungsfragen an – gleichermaßen in supranational vergleichender wie in verflechtungsgeschichtlicher Hinsicht."

Jörg Hackmann, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-209

"Eine stupende Gelehrsamkeit prägt alle in dem Band versammelten Aufsätze von Wolfgang Hardtwig; sie ist sein Markenzeichen, ebenso wie der geschliffene Stil und das durchgehend hohe Reflexionsniveau."

Christian Eisenberg, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97, 2010/4
ISBN 978-3-515-09403-0
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2009
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 233 Seiten
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch