Landschaftliches Hochdeutsch

Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert

Landschaftliches Hochdeutsch

Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert

63,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Bereits lange vor der Etablierung einer nationalen Standardaussprache haben sich Sprecher in der mündlichen Kommunikation einer Form des Hochdeutschen bedient, wenn sie entweder überregional verstanden werden oder durch ihre Sprachverwendung ein gewisses Prestige erlangen wollten. In der Wissenschaft besteht Konsens, dass dieses landschaftliche Hochdeutsch regional divergent und zudem dialektal geprägt gewesen sein muss. Eine empirische Basis für diese Annahme fehlte bisher jedoch weitgehend. Brigitte Ganswindt rekonstruiert erstmals das landschaftliche Hochdeutsch des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf einer breiten empirischen Grundlage hinsichtlich seiner phonetisch-phonologischen Merkmale. Sie zeigt, dass das landschaftliche Hochdeutsch je nach Region unterschiedlich stark regional bzw. dialektal geprägt war. Mit den Ergebnissen belegt Ganswindt nicht nur, dass die historische Prestigevarietät hinsichtlich ihrer lautlichen Merkmale diatopisch verschieden war, sie zeigt auch Raumstrukturen des landschaftlichen Hochdeutsch auf und zeichnet seine Entwicklung zu den modernen standardnahen Registern nach.

Die Arbeit wurde 2018 ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) für herausragende Dissertationen.

"Die Stärke der Arbeit liegt im Methodologischen und Empirischen, indem die regionalen Unterschiede und die unterschiedlichen regionalen Markiertheitsgrade im landschaftlichen Hochdeutsch des ausgehenden 19. Jh.s sehr sorgfältig herausgearbeitet werden."

Péter Maitz, Germanistik Band 60, Heft 1-2, 2019

"Dabei hat [Brigitte Ganswindt] sich mit der Fokussierung auf historische Mündlichkeit auf ein ebenso schwieriges wie spannendes Forschungsfeld begeben, das sie mit der Hinwendung zu neuen Quellen, detaillierter Recherche, dem Einsatz statistischer Methoden und der Nutzung informationstechnischer Möglichkeiten überzeugend erschlossen hat."

Viola Wilcken, Niederdeutsches Jahrbuch, 2018
Reihe Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte
Band 168
ISBN 978-3-515-11679-4
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2017
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 302 Seiten
Abbildungen 3 s/w Abb., 3 farb. Abb., 49 s/w Tab., 24 s/w Karten, 22 farb. Karten
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch