Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit
Band 1: Grundlagen und Methoden
Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit
Band 1: Grundlagen und Methoden
Herkömmliche Mediationsbücher beschreiben entweder nur die juristische Mediation (ADR) oder die innerbetriebliche Konfliktlösung. Ebenso fehlen oft praktische Hilfestellungen zu Mediation und der Einbezug des Coachings, das am Markt immer gefragter wird. Diese Lücke schließt die Reihe „Konfliktlösung ohne Gericht“.°°Band 1 führt ein in eine integrale Theorie, auf der die Vorgehensweise von Mediation und Coaching beruhen, und klärt zentrale Fragen:°°Was sind Interessen? Wie destilliert man sie aus den Positionen heraus? Wie werden Optionen und Lösungen generiert? Was beinhaltet das neue Mediationsgesetz? Wie muss der Mediator und Coach sein Verfahrensdesign gestalten, um nicht mit diesem in Konflikt zu kommen? Und: Sind Mediation und Coaching allen Menschen zugänglich?°°Um neben der Theorie auch die Praxis nicht zu kurz kommen zu lassen, enthält der Band zahlreiche Fallbeispiele und Storys aus dem Berufsalltag der Autoren.°°Die dreibändige Reihe „Konfliktlösung ohne Gericht“ wendet sich an Mediatoren, Manager, Anwälte, Unternehmensberater, Coaches und Berater, die bereits in diesem Bereich arbeiten oder gerade in einer Ausbildung sind.°°- Aus der Praxis, für die Praxis.°°- Kenntnisreich. Umfassend. Inspirierend.°°- Ideal zum Nachahmen oder Reinschnuppern.
„Adrian Schweizer schildert präzise Fälle, liefert ein wahres Füllhorn von Übersichten, Anleitungen und Praxistipps und bietet kenntnisreich theoretische Einordnung.“
Peter Röthemeyer, Zeitschrift für Konfliktmanagement 2022/5
„Schweizer und sein Team haben auf mehr als 1.000 Seiten ein anspruchsvolles, lebendiges, Anekdoten mit Theorie gekonnt verbindendes, kurzweiliges und nicht zuletzt Mut machendes Kompendium über Mediation und Coaching samt der weiteren Verfahrensumwelt geliefert.“
Peter Röthemeyer, Zeitschrift für Konfliktmanagement 2022/5
ISBN | 978-3-8305-3909-4 |
---|---|
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Berliner Wissenschafts-Verlag |
Umfang | 329 Seiten |
Abbildungen | 41 s/w Abb., 1 s/w Tab. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch |