Andreas Hüttemann (Hg.)

Kausalität und Naturgesetz in der Frühen Neuzeit

Andreas Hüttemann (Hg.)

Kausalität und Naturgesetz in der Frühen Neuzeit

49,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Inhalt:
Robert Schnepf: Zum kausalen Vokabular am Vorabend der „wissenschaftlichen Revolution“ des 17. Jahrhunderts
Der Ursachenbegriff bei Galilei und die „aristotelische“ causa efficiens im System der Ursachen bei Suárez
Wolfgang Krohn: Das Naturgesetz zwischen Formbegriff und Handlungsregel bei Francis Bacon
Rainer Specht: Regulae quaedam sive leges naturae
Friedrich Steinle: Von a-priori-Einsichten zu empirischen Regularitäten: Der Gesetzesbegriff und seine Alternativen in der frühen Royal Society
Hans Peter Schütt: „Natur“, „Gesetz“ und „Erfahrung“ bei Spinoza
Dominik Perler: Ordnung und Unordnung in der Natur. Zum Problem der Kausalität bei Malebranche
Andreas Hüttemann: Über den Zusammenhang zwischen plastic natures, spirit of nature und dem Naturgesetzbegriff bei Cudworth und More
Sven K. Knebel: Über die Quelle von Leibnizens Ablehnung des „Naturgsetzes“ als extrinsischer Denomination vom Handeln Gottes
Katia Saporiti: Kausalität und Naturgesetz bei Berkeley
Michael Hampe: Revolution, Epoche und Gesetz
Zur Entwicklung der wissenschaftlichen Terminologie in der Frühen Neuzeit
Reihe Studia Leibnitiana – Sonderhefte
Band 31
ISBN 978-3-515-07858-0
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2001
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 240 Seiten
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch