Inszeniertes Lesevergnügen

Das inschriftliche Epigramm und seine Rezeption bei Kallimachos

Inszeniertes Lesevergnügen

Das inschriftliche Epigramm und seine Rezeption bei Kallimachos

71,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar, sofort per Download

Griechische Denkmalepigramme oder Versinschriften sind die älteste Literatur des Abendlandes, die zu Lesern spricht. Ihre Nähe zur Alltagskommunikation und zur historischen Realität inspirierte auch die fiktionale Literatur des Hellenismus, insbesondere den alexandrinischen Dichtergelehrten Kallimachos, dessen epigrammatisches Werk hier im Zusammenhang einer Kulturgeschichte des Lesens interpretiert wird.

Inhalt
Griechisches Epigramm und Rezeptionsästhetik. Methodische und terminologische Grundlagen – Das griechische Epigramm und seine Leser von der Archaik bis zum Hellenismus – Autor und Leser in den Epigrammen des Kallimachos – Epigrammatische Sprecherrollen in den elegischen und jambischen Gedichten des Kallimachos.

Band 93
ISBN 978-3-515-10236-0
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2005
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang XI, 335 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen