Institut für bankhistorische Forschung e.V. (Hg.)

Geschichte und Perspektiven des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirtschaft

28. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. am 23. Juni 2005 im Hause der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart

Unter Mitarbeit von Thorsten Beckers (Schriftl.)

Institut für bankhistorische Forschung e.V. (Hg.)

Geschichte und Perspektiven des Drei-Säulen-Modells der deutschen Kreditwirtschaft

28. Symposium des Instituts für bankhistorische Forschung e.V. am 23. Juni 2005 im Hause der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart

Unter Mitarbeit von Thorsten Beckers (Schriftl.)

27,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Aus dem Inhalt

Hans-Joachim Strüder: Grußwort
Joachim v. Harbou: Begrüßung
Gerd Hardach: Die Entstehung des Drei-Säulen-Modells in der deutschen Kreditwirtschaft 1871–1934
Hans-Peter Burghof / Galia Kondova: Konsolidierung und Wettbewerb – das Drei-Säulen-Modell nach dem Zweiten Weltkrieg
Stephan Paul: Performance der Bankensektoren in Europa – Überblick und erste empirische Ergebnisse

Podiumsdiskussion:
Das Drei-Säulen-Modell: Voraussetzung oder Handicap für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Kreditwesens?
Claus Döring (Moderation), Michael Heise, Klaus Holschuh, Stephan Paul, Hans-Joachim Strüder

Reihe Bankhistorisches Archiv – Beihefte
Band 46
ISBN 978-3-515-09040-7
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2007
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 104 Seiten
Abbildungen 13 s/w Abb., 11 s/w Tab., 13 s/w Zeichn., m. 13 Abb., 11 Tab. u. 13 Graf.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie