Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich

Asyl und Exil

Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich

Asyl und Exil

69,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar, sofort per Download

Als sich das Römische Reich zur bestimmenden Macht im Mittelmeerraum entwickelte, wurde es auch interessant für auswärtige Eliten, die ihre Heimat wegen Aufständen oder Usurpationen unfreiwillig verlassen mussten. Einen immer größer werdenden Strom von geflüchteten Herrschern und weiteren Angehörigen der Oberschicht zog es in das sichere Exil des Imperiums. Hier erhofften sie sich neben Schutz vor allem Hilfe bei ihrer Rückkehr in die Heimat. Neben zahlreichen sogenannten Klientelkönigen trafen auch in größerer Zahl Angehörige von Völkerschaften ein, die nicht immer im freundlichen Austausch mit Rom standen. Aber selbst Parther und Germanen fanden auf ihrer Flucht zumindest Aufnahme und genossen den Schutz des Imperiums. Ob die geflüchteten Eliten darüber hinaus auch Unterstützung bei ihrer Rückführung erhielten, hing wesentlich von den Interessen der römischen Seite ab. Letztere wurde nicht nur durch den Senat repräsentiert, auch zahlreiche einzelne Senatoren verfolgten ihre ganz eigenen Ziele mit den hochrangigen Gästen.

„Oliver Bräckel hat ein langes, für viele außenpolitische und sozialhistorische Fragen einschlägiges Buch vorgelegt.“

Markus Sehlmeyer, Historia 315,2 (2022)

„[D]ie Dissertation Bräckels [bietet] nicht nur Einblicke in ein von der Forschung bisher vernachlässigtes Feld. […] Vielmehr offeriert es auch neue Perspektiven auf römische Diplomatie, das Verständnis von Exil und Asyl in der Tibermetropole, Klientelpolitik in der Nobilität sowie am Kaiserhof zum frühen Prinzipat.“

Jean Coert, H-Soz-Kult, 25.04.2022

„The strenght of the study lies in the meticulous collection and systematic presentation of the (primarly literary) evidence. […] B[räckel]’s collection and analysis of the material certainly provides a helpful basis for further engagement with this interesting topic.“

Wolfgang Havener, The Classical Review 72,2 (2022)
Band 77
ISBN 978-3-515-13084-4
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2021
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 347 Seiten
Abbildungen 8 s/w Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen