Brunhilde Steckler (Hg.)

Einzelaspekte rechtswissenschaftlicher Begleitforschung für Projekte der Mensch-Technik-Interaktion

Brunhilde Steckler (Hg.)

Einzelaspekte rechtswissenschaftlicher Begleitforschung für Projekte der Mensch-Technik-Interaktion

47,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Informations- und Kommunikationstechnologien, Elektronik, Robotik und Bionik sowie die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie dem Menschen bieten, spielen eine immer wichtigere Rolle in vielen Lebensbereichen. Die zunehmende Mensch-Technik-Interaktion erfordert jedoch bereits bei der Erforschung und Entwicklung dieser Lösungen eine Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen. °°Brunhilde Steckler versammelt Beiträge aus der juristischen Begleitforschung zu technischen Assistenzsystemen für den Menschen mit verschiedenen Perspektiven und Denkansätzen: Welche rechtlichen Aspekte sind im Projekt „KOMPASS – Sozial kooperative virtuelle Assistenten als Tagesbegleiter für Menschen mit Unterstützungsbedarf“ zu beachten? Wie kann man Privacy-by-Design in der Produktentwicklung praktisch umsetzen? Was fordert der Datenschutz bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten? Welche rechtlichen Fragen stellen sich bei der Einwilligung vulnerabler Personengruppen? Wie verhalten sich Grundgesetz und Datenschutz zur automatisierten Mensch-Technik-Interaktion?°°
ISBN 978-3-8305-3851-6
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2019
Verlag Berliner Wissenschafts-Verlag
Umfang 266 Seiten
Abbildungen 32 s/w Abb.
Format 15,3 x 22,7 cm
Sprache Deutsch