Die Obstruktionen in der Römischen Republik
Der Umgang der römisch-republikanischen Gemeinschaft mit Obstruktionen ist einzigartig in der Weltgeschichte. Es sind nicht nur zahlreiche Verzögerungs- und Verhinderungsversuche überliefert, manche Obstruktionsarten waren sogar als legitime Eingriffe in den Entscheidungsprozess allgemein akzeptiert. Gerade letztere erreichten ein erstaunliches Verhinderungspotenzial: Ein einzelner Amtsträger konnte im äußersten Fall dem versammelten römischen Volk auf glaubhafte Weise ankündigen, dass es während seiner Amtszeit keine neuen Gesetze geben werde. Die Existenz einer solchen Verhinderungsmacht und ihr dennoch über einen langen Zeitraum zurückhaltender Gebrauch sind erklärungsbedürftig. Frank Görne stellt erstmals die Frage nach der Bedeutung von Obstruktionen für die politische Kultur der römischen Republik. Er vertritt die These, dass Obstruktionen, insbesondere die Vetos von Volkstribunen, der Senatsaristokratie lange dazu dienten, in schwierigen Debatten zu einem Konsens zu gelangen. Mit den sich im Verlauf der späten Republik verhärtenden Fronten und eskalierenden Konflikten, wandelten sie sich jedoch zu Waffen im Kampf gegen den politischen Gegner.
"Görnes differenzierte Analyse der Obstruktion eröffnet neue Perspektiven auf den Modus der Konsensbildung in der Politik."
Nils Steffensen, Historische Zeitschrift 314, 2022
"Das Werk beeindruckt nicht nur durch umfassende Kenntnis von Quellen und Sekundärliteratur, sondern auch durch des Autors Bereitschaft zur Klärung der von ihm zugrunde gelegten Begrifflichkeiten. [...] Wer sich mit der politischen Kultur der Römischen Republik und mit der Geschichte ihres Scheiterns befasst, wird sich mit den in Görnes Unteruchung dargelegten Erkentnissen auseinanderzusetzen haben."
Herbert Heftner, Wiener Studien 134, 2021
"[Ein] willkommene[r] Beitrag zur Forschung der römischen Republik."
Sema Karatas, Latomus 3 (2021)
"[A] theoretically informed, well-argued and thought-provoking study."
Roman M. Frolov, The Classical Review 71, 2021/2
ISBN | 978-3-515-12757-8 |
---|---|
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Franz Steiner Verlag |
Umfang | 333 Seiten |
Abbildungen | zahlreiche Tabellen und Diagramme im Anhang |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | mit digitalem Wasserzeichen |