Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich

Das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre

Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich

Das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre

81,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell werden Bestellungen ausschließlich nach Deutschland geliefert. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar, sofort per Download

Betriebliche Sozialleistungen prägten seit der Industrialisierung das Leben großer Bevölkerungsteile. Für die Zeit der deutschen Teilung analysiert sie Rüdiger Gerlach erstmals im Ost-West Systemvergleich. Auf einer breiten Quellengrundlage verdeutlicht er ihre Entwicklung am Beispiel der Automobilbauer Volkswagen und Sachsenring, die ähnliche Arbeitsbedingungen aufwiesen und gleichzeitig prototypisch für die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands stehen. Die Herausforderungen des fordistischen Produktionssystems führten – trotz aller Systemunterschiede – anfangs zu vergleichbaren Formen und Motiven betrieblicher Sozialpolitik. In der Folge der gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen zwischen 1966 und 1975 kam es zu Zielkonflikten zwischen ihren wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben. Seit der Mitte der 1970er Jahre etablierten sich systemtypische Formen sozialer Leistungen, welche die Wahrnehmung der betrieblichen Sozialpolitik in West und Ost bis heute prägen. Der Vergleich mündet in der Analyse ihrer spezifischen und gemeinsamen Entwicklungsprozesse in beiden Systemen, welche die gängigen Bilder vom fürsorglichen DDR-Betrieb und dem an sozialen Fragen uninteressierten Marktunternehmen präzisiert und teilweise konterkariert.
ISBN 978-3-515-10745-7
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 1.
Copyrightjahr 2014
Verlag Franz Steiner Verlag
Umfang 457 Seiten
Abbildungen 28 s/w Abb., 42 s/w Tab.
Sprache Deutsch
Kopierschutz mit digitalem Wasserzeichen