Wissenschaftskooperation und -konkurrenz im Kalten Krieg

Die deutsch-deutsche Dimension des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse

Wissenschaftskooperation und -konkurrenz im Kalten Krieg

Die deutsch-deutsche Dimension des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse

€68.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

Planned release date: 07/2024

Das 1972 gegründete Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) mit Sitz in Schloss Laxenburg in Österreich war das erste große Forschungsinstitut im Kalten Krieg, das von Wissenschaftsorganisationen aus Ost und West getragen wurde. Als Ost-West-Thinktank war das IIASA ein Ergebnis der politischen Entspannung sowie der intensivierten Wahrnehmung komplexer Probleme in einer zunehmend interdependenten Welt. Zu den Mitgliedern zählten nicht nur die USA und die Sowjetunion, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland und die DDR.

Liza Soutschek beleuchtet die deutsch-deutsche Dimension der Gründung und Geschichte des IIASA sowie der Forschung in Schloss Laxenburg und fragt nach dem Verhältnis der wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Akteure, die im Kontext des IIASA und der Systemanalyse als Partner und Rivalen aufeinandertrafen. Untersucht werden das Spannungsverhältnis und die Dynamiken von Kooperation und Konkurrenz: Während diese das deutsch-deutsche Verhältnis Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre prägten, überwog in den 1980er Jahren die Asymmetrie zwischen den ost- und westdeutschen Akteuren.

Series Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene – Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft
Volume 59
ISBN 978-3-515-13692-1
Media type Book - Hardcover
Edition number 1.
Copyright year 2024
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 344 pages
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German