Wirtschaften als kulturelle Praxis

Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507–1559)

Wirtschaften als kulturelle Praxis

Die Florentiner Salviati und die Augsburger Welser auf den Märkten in Lyon (1507–1559)

€116.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

Im frühen 16. Jahrhundert zählten die europaweit agierenden Florentiner Salviati und Augsburger Welser zu den bedeutendsten Handels- und Bankhäusern. Heinrich Lang stellt nicht nur deren Unternehmensgeschichten dar, sondern charakterisiert auch die engmaschig verwobenen und langfristig entwickelten Formen der Kooperation zwischen den beiden Unternehmungen. Grundlage der Untersuchung bilden vorwiegend die in Archiven der Toskana überlieferten Handelsakten von Florentiner Kaufmannbankiers; Lang interpretiert dabei deren Buchführung ausgehend von einem praxeologischen Ansatz. Sowohl die Qualität der archivalischen Überlieferung als auch die handlungstheoretisch motivierte Interpretation der Buchführung machen es erstmals möglich, die Beziehungen zwischen süddeutschen und toskanischen Unternehmen an verschiedenen Messestandorten wie Lyon und Antwerpen näher zu beleuchten – und so der Wirtschaftsgeschichte von um 1500 bis zum Bankrott der französischen Krone 1559 eine bislang ungekannte Tiefenschärfe zu geben.

"[H]ier [wird] mit hoher Sachkenntnis eine vorindustrielle Unternehmensgeschichte vorgelegt [...], die neue Standards setzt und für die Forschung zahlreiche Anstöße gibt."

Reinhold Reith, Historische Zeitschrift 314, 2022/1

"Die Studie ist gut geschrieben und zeugt von einer profunden Kenntnis der Quellen, die akribisch ausgewertet worden sind."

Oswald Bauer, Zeitschrift für die Historische Forschung 47, 2020/4
Series Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte
Volume 248
ISBN 978-3-515-12491-1
Media type Book - Hardcover
Edition number 1.
Copyright year 2020
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 724 pages
Illustrations 5 b/w figs., 4 b/w tables, 16 b/w diag.
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German