Stollwerck 1839–1932

Unternehmerfamilie und Familienunternehmen

Stollwerck 1839–1932

Unternehmerfamilie und Familienunternehmen

€91.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

Das Interesse an Familienunternehmen (und ihrer Persistenz) hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Tanja Junggeburth analysiert am Beispiel des Kölner Familienunternehmens Stollwerck die komplexe Symbiose aus familialen und ökonomischen Handlungslogiken sowie die Chancen und Risiken, die sich aus der Verschränkung von Unternehmen und Familie ergeben können. Die Autorin verbindet dabei methodisch neuere Bürgertumsforschung und Unternehmensgeschichte. Sie untersucht, inwiefern spezifisches ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital Wettbewerbsvorteile des Familienunternehmens gegenüber anonymen Kapitalgesellschaften bewirkten und zu welchem Grade über die drei hier untersuchten Generationen hinweg sowohl interne, familienbezogene Fehlentwicklungen als auch externe Krisen zum Ende des Familieneinflusses bei Stollwerck führten. Die Darstellung identifiziert somit durch die Verbindung sozialer und ökonomischer Handlungslogiken Vor- und Nachteile des Unternehmenstypus "Familienunternehmen".

"steuert zu den bisherigen Kenntnissen über das Unternehmen Stollwerck neue interessante Ergebnisse bei und lädt dazu ein, weiter über eine Verknüpfung von Bürgertums- und Unternehmensgeschichte nachzudenken"

Jörg Lesczenski, H-Soz-Kult, 19.05.2016
Series Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte
Volume 225
ISBN 978-3-515-10458-6
Media type Book - Hardcover
Edition number 1.
Copyright year 2014
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 604 pages
Illustrations 92 b/w figs., 9 Stammtafeln
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German