Split-Brain-Forschung und ihre Folgen

Medizin – Geschichte – Populärwissenschaft

Split-Brain-Forschung und ihre Folgen

Medizin – Geschichte – Populärwissenschaft

€47.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

In den 1960er und 70er Jahren durchtrennten Neurochirurgen das Corpus callosum, das größte Nervenfaserbündel im Gehirn, um die Anfallshäufigkeit bei Epilepsie-Patienten zu reduzieren. Psychologen um Roger Sperry gewannen aus anschließenden Untersuchungen der Patienten Erkenntnisse über die Unterschiede der linken und rechten Gehirnhälfte. Sperry wurde 1981 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet und weckte damit ein allgemeines öffentliches Interesse an der Lateralitätsforschung. Die Eigenschaften, die den Gehirnhälften zugeschrieben wurden, beschäftigten Bewusstseinsforscher, Philosophen und Psychologen. Vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiteten sich in den Medien, hielten Einzug in Filmen und Romanen. Wieviel aber haben populäre Annahmen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen gemein, auf die sie sich berufen? Und welchen Anteil haben Forscher selbst an der Entstehung solcher Glaubenssätze?

Am Beispiel der sogenannten "Split-Brain"-Forschung verdeutlicht Kathrin Lieb, wie Wissenschaft und Medien sich wechselseitig beeinflussen und welche Verantwortung Wissenschaftler, aber auch Journalisten tragen, um langlebigen Mythen vorzubeugen.

Series Geschichte und Philosophie der Medizin / History and Philosophy of Medicine
Volume 11
ISBN 978-3-515-09937-0
Media type Book - Hardcover
Edition number 1.
Copyright year 2012
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 191 pages
Illustrations 8 b/w figs., 5 b/w tables
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German