Benno Werlen (ed.)

Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3

Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung
Benno Werlen (ed.)

Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 3

Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung

€43.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

In der Geschichte der Geographie spielt das Mensch-Natur-Verhältnis eine zentrale Rolle. Mit der Zuwendung zu den Geographien des Alltags wird die Wende von der naturalistischen zur sozialwissenschaftlichen Geographie, einer praxiszentrierten Sozialgeographie vollzogen. Die damit verbundene Erweiterung geht von einer neuen theoretischen Grundlegung des Faches aus, in deren Fokus die Praktiken des alltäglichen Geographie-Machens stehen.
Der vorliegende Band stellt diesen Ansatz anhand von Fallstudien vor, die einen Einblick in die Geographie des Alltags vermitteln. Aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen die Beiträge Grundprinzipien geographischer Forschung.

Aus dem Inhalt

Vorwort
Einleitung
André Odermatt / Joris Ernest Van Wezemael: Geographische Wohnforschung. Handlungstheoretische Konzeptualisierung und empirische Umsetzung
Tilo Felgenhauer: »Ich bin Thüringer, … und was ißt Du?« Regionenbezogene Konsumtion und Marketingkommunikation am Beispiel »Original Thüringer Qualität«
Antje Schlottmann: Handlungszentrierte Entwicklungsforschung. Das Instrument der Schnittstellenanalyse am Beispiel eines Agroforstprojekts in Tanzania
Sylvia Monzel: Kinderfreundliche Wohnumfeldgestaltung!? Sozialgeographische Hinweise für die Praxis
Christian Reutlinger: Territorialisierungen und Sozialraum. Empirische Grundlagen einer Sozialgeographie des Jugendalters
Beat Giger: Ausländerpolitik und nationalstaatliche Praktiken des Geographie-Machens
Markus Schwyn: Regionalistische Bewegungen und politische Alltagsgeographien. Das Beispiel ›Rassemblement jurassien‹
Michael Hermann / Heiri Leuthold: Weltanschauung und ungeplante Regionalisierung
Guenther Arber: Medien, Regionalisierungen und das Drogenproblem. Zur Verräumlichung sozialer Brennpunkte
Markus Richner: Das brennende Wahrzeichen. Zur geographischen Metaphorik von Heimat
Antje Schlottmann / Tilo Felgenhauer / Mandy Mihm / Stefanie Lenk / Mark Schmidt: »Wir sind Mitteldeutschland!« Konstitution und Verwendung territorialer Bezugseinheiten unter raum-zeitlich entankerten Bedingungen

Series Erdkundliches Wissen
Volume 121
ISBN 978-3-515-07175-8
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2007
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 336 pages
Illustrations 28 b/w figs., 5 b/w tables
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German