Margret Dissen

Römische Kollegien und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Margret Dissen

Römische Kollegien und deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert

€74.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

Die historiographische Darstellung der Organisationen des stadtrömischen Volkes spiegelt den Erkenntnisfortschritt der deutschen Althistorie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ebenso wie die vom Zeitgeist geleiteten Bedingungen von Forschung und Reflexion. Die Autorin überträgt das geschichtstheoretische Modell einer Disziplinären Matrix (Rüsen / Blanke) auf einen Gegenstand der Alten Geschichte und bringt Geschichtskultur und gesellschaftliche Praxis in einen systematischen Zusammenhang, der sich ablösende und koexistierende historische Paradigmen zeigt. Durch die Einbeziehung der semantischen Dimension der Forschungsbeiträge in die wissenschaftshistorische Rekonstruktion werden die Sprach- und Gedankenbilder der Forscher transparent; die Beobachtung der Erkenntnis leitenden Metaphern und die Analyse des narrativen Stiles blicken hinter die Kulissen der Leitvorstellungen.

"Worin liegt der Erkenntnisgewinn einer solchen Untersuchung? Für denjenigen, der sich tiefer in das Thema einarbeiten will, bietet die Studie einen sehr guten Überblick. Sie hebt sich wohltuend von anderen wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten ab, indem nicht einfach Historiker und ihre Werke schematisch aufgelistet und aneinandergereiht werden. Vielmehr liefert D. aufgrund ihrer ausführlichen Recherchen eine kenntnisreiche Darstellung, in der sie genau aufzeigt, wie Forscher infolge unterschiedlicher methodischer und theoretischer Ansätze den Blick auf ein historisches Thema verändern können, wie anfänglich eher philologische Arbeiten von bestimmten Theorien abgelöst werden. D.s Beurteilungen fallen dabei behutsam und distanziert aus, sie sind nie poelmisch. […] Letztlich handelt es sich hier um eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung, die Vorbildcharakter besitzt."

Frank M. Ausbüttel, Historische Zeitschrift 292, 2011

"Mit diesem Überblick, der für zukünftige Studien überaus hilfreich sein wird, werden die Tendenzen in einer nun 160 Jahre andauernden Forschung zum Vereinigungswesen offengelegt und die neuesten Erfolge in der Verortung der plebs urbana angezeigt."

Stefan Sommer, Klio 93, 2011/1
Series Historia – Einzelschriften
Volume 209
ISBN 978-3-515-09387-3
Media type Book - Hardcover
Edition number 1.
Copyright year 2009
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 337 pages
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German