Jochen Werner Mayer

Imus ad villam

Studien zur Villeggiatur im stadtrömischen Suburbium in der späten Republik und frühen Kaiserzeit
Jochen Werner Mayer

Imus ad villam

Studien zur Villeggiatur im stadtrömischen Suburbium in der späten Republik und frühen Kaiserzeit

€51.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

Die Villeggiatur auf dem Lande war ein wesentliches Merkmal der römischen Oberschichtkultur. Die Villen boten den Aristokraten den in Rom oft schmerzlich vermißten Freiraum für die Beschäftigung mit griechischer Kultur und Philosophie sowie für luxuriöse Vergnügungen.

Während die Altertumswissenschaften der Villenlandschaft Campaniens mehrere Studien gewidmet haben, ist das unmittelbare Umland der Stadt Rom, das Suburbium, diesbezüglich bisher kaum erforscht worden – obgleich das Gebiet in der Antike eine ähnlich hohe Villendichte aufwies wie das Land am Golf von Neapel.

Auf zwei Wegen nähert sich diese Arbeit dem Phänomen der Villenkultur in der Umgebung Roms: Zum einen wird anhand archäologischer Zeugnisse und literarischer Quellen der geographische Raum des Suburbium definiert; im zweiten Teil stehen die römischen Dichter und ihre Schilderungen der Villeggiatur im Mittelpunkt. Denn die Villa war weit mehr als nur ein Ort der Sommerfrische – sie war ein geistiger Lebensraum.

"Das Fazit: eine interessante und lesenswerte Studie mit reichem Material."

Gymnasium, Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 115, 2008/6
Series Geographica Historica
Volume 20
ISBN 978-3-515-08787-2
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2005
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 266 pages
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German