Helen Christen, Manuela Guntern, Ingrid Hove, Marina Petkova

Hochdeutsch in aller Munde

Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz

Unter Mitarbeit von Mirjeta Reci (asst.)

Helen Christen, Manuela Guntern, Ingrid Hove, Marina Petkova

Hochdeutsch in aller Munde

Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz

Unter Mitarbeit von Mirjeta Reci (asst.)

€54.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, deliverable in approx. 2-4 working days

Viele Darstellungen der Deutschschweizer Sprachsituation – und auch manche laienlinguistische Vorstellungen – gehen davon aus, dass in der deutschsprachigen Schweiz das Hochdeutsche vor allem in der Schriftlichkeit und bloss in wenigen, meist formellen Situationen in der Mündlichkeit zur Verwendung kommt. Durch die Zuwanderung aus dem deutsch- oder anderssprachigen Ausland ergeben sich jedoch im Alltag vermehrt Konstellationen, in denen sich die Deutschschweizer entscheiden müssen, ob der Dialekt oder das Hochdeutsche angemessen ist. Aber auch untereinander setzen die Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer das Hochdeutsche in Form von funktional unterschiedlichen Einschüben ein.

Anhand eines umfangreichen Datenkorpus aus dem Polizeinotruf überprüfen die Autorinnen empirisch, in welchen Situationen Hochdeutsch gesprochen wird, wie sich seine materielle Realisierung gestaltet und welche Faktoren die Wahl von Dialekt und Hochdeutsch in jenen Fällen steuern, in denen das Gegenüber erkennbar keinen schweizerdeutschen Dialekt als Muttersprache spricht.

Das Korpus erlaubt einen Einblick in den authentischen Sprachgebrauch sowohl einer Berufsgruppe in ihrem beruflichen Alltag, als auch der vielen anrufenden Personen und macht somit eine Begegnung mit der Deutschschweizer Sprachgemeinschaft möglich, aus der vielfältige Erkenntnisse über ihren Umgang mit der Hochsprache – und mit dem Dialekt – gewonnen werden können.

"Die methodisch umsichtige, vielschichtige und differenzierte Untersuchung öffnet dem Leser die Augen für Routinen und Entwicklungen des 'Hochdeutschen in aller Munde', die zur Vorsicht in der Beurteilung und Wertung von Sprachverhalten und Sprachgebrauch in der deutschen Schweiz mahnen."

SchweizerDeutsch. Zeitschrift für Sprache in der deutschen Schweiz 19, 2011/2

"Die Autorinnen tragen mit diesem Buch wesentlich dazu bei, eine Lücke in der Forschung zur Sprachformenwahl und auch zur Realisierung der Standardsprache in einem verständnisorientierten Kontext zu füllen. Das Buch ist eine Fundgrube an Daten, Beispielen und Erkenntnissen für Interessierte beider behandelten Themenschwerpunkte."

Andrea Ender, Bulletin suisse de linguistique appliqué 95, 2012
Series Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte
Volume 140
ISBN 978-3-515-09700-0
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2010
Publisher Franz Steiner Verlag
Length 249 pages
Illustrations 14 b/w figs., 49 b/w tables
Size 17.0 x 24.0 cm
Language German