Geographische Risikoforschung
Der Band plädiert für einen Wechsel des üblichen Beobachtungsmodus: Statt Risiken festzustellen und zu verräumlichen, geht es qua Beobachtung 2. Ordnung um die Praktiken der Konstruktion: Wie und unter welchen Bedingungen werden Risiken konstruiert? Welche Folgen hat ihre Verortung?
Im gemeinsamen Rekurs auf die Beobachtungstheorie vereint der Band human- und physiogeographische Perspektiven. Mit seinen Beiträgen demonstriert er die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes für die interdisziplinäre Risikoforschung. Als working group book lotet er zugleich die Potenziale und Grenzen einer (radikal) konstruktivistischen Perspektive aus.
"Ein relevantes Buch […], es weitet den Blick der geographischen Risikoforschung, die sich bisher meist auf das enge Feld der Naturgefahren bzw. des Entwicklungszusammenhangs beschränkt hat und zeigt Anschlüsse an andere 'Geographien' wie zum Beispiel die Stadtforschung."
Christian Kuhlicke, Erdkunde 66, 2012/4
"Ein Buch, das einen anschaulichen Einstieg in die Beobachtungstheorie bietet und diesbezüglich interessierte Leser in seinen Bann ziehen wird. Hier wird mehr geboten als die bloße Rekonstruktion der Konstruktion von Risiken, wenn immer wieder auch auf deren Verräumlichung abgehoben wird. Anregend ist die Lektüre nicht nur deshalb, weil sie Vertrautes in neuem Licht erscheinen lässt und Neues in (vermeintlich?) vertrautes Licht rückt, sondern auch deshalb, weil manche Facette durchaus angreifbar ist und Widerspruch und (Nach-)Fragen provoziert."
Carsten Felgentreff, Die Erde 143, 2012/3
Series | Erdkundliches Wissen |
---|---|
Volume | 147 |
ISBN | 978-3-515-09427-6 |
Media type | Book - Paperback |
Edition number | 1. |
Copyright year | 2010 |
Publisher | Franz Steiner Verlag |
Length | 242 pages |
Illustrations | 18 b/w figs., 3 b/w tables |
Size | 17.0 x 24.0 cm |
Language | German |