Deflation – Devaluation – Rebellion

Geld im Zeitalter der Reformation

Deflation – Devaluation – Rebellion

Geld im Zeitalter der Reformation

€109.00*

Prices incl. VAT, if applicable plus handling costs

Delivery to Germany only. Use our contact form for foreign inquiries.

available, immediately via download

Was ist Geld? Woraus entsteht Vertrauen in das Geld? Was machen die Akteure mit dem Geld? Was macht das Geld mit den Akteuren? Wie verändert das Geld die Gesellschaft? Diese und andere Fragen klärt Philipp Robinson Rössner und geht dabei besonders auf die Reformation Martin Luthers und die sozialen Unruhen und Bewegungen der 'Sattelzeit' um 1450–1550 ein. Denn diese hingen, von den zahlreichen Bauernkriegen des Spätmittelalters bis hin zu Martin Luthers Reformation, ursächlich mit dem Geldwesen, besonders den zahlreichen Münzverschlechterungen der Zeit zusammen.

Die zeitgenössischen Debatten und Diskurse über Geld, Wucher, Kaufleute und neue Formen der Religiosität um 1500 werden hier unter der Leitmetapher des schlechten Geldes neu interpretiert. Teilweise sehr disparate Erzählstränge der politischen, der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Theologie, der Numismatik und Geldgeschichte, der Volkswirtschaftslehre sowie der Soziologie und Anthropologie führt Rössner unter dem Leitfaden des Geldes neu zusammen. Damit legt er ein alternatives Erklärungsmodell sozialen und wirtschaftlichen Wandels im Zeitalter der Reformation vor.

"Mit dem Buch wurde eine wichtige Arbeit zur Rolle des Geldes in der Übergangsperiode vom Mittelalter zur frühen Neuzeit vorgelegt, die auch ob ihrer angewandten Methodik hochinteressant ist."

Paul Lauerwald, Eichsfelder Heimatzeitschrift, 2013/4

"Mit diesem Buch wurde eine wichtige Arbeit zur Rolle des Geldes in der Übergangsperiode vom Mittelalter zur frühen Neuzeit vorgelegt, die auch ob ihrer angewandten Methodik hochinteressant ist."

Paul Lauerwald, Mühlhäuser Beiträge 36, 2013

"Wer die Wirtschaftsgeschichte des Reformationszeitalters verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei."

Mark Häberlein, Zeitschrift für Historische Forschung 42, 2015/4
ISBN 978-3-515-10218-6
Media type eBook - PDF
Edition number 1.
Copyright year 2012
Publisher Franz Steiner Verlag
Length XXXIII, 751 pages
Illustrations 39 b/w figs., 22 b/w tables
Language German
Copy protection digital watermark